Netzwerk Eltern Selbsthilfe
Unterstützung von Elterninitiativen
von Familien mit Kindern mit Behinderung
In Vorarlberg gibt es verschiedene Selbsthilfegruppen und Elternvereine, welche
die Anliegen von Eltern von Kindern mit Beeinträchtigungen vertreten. Die Vereine und Gruppen fördern und fordern die Integration / Inklusion von Menschen mit Behinderung vom Kleinkind bis zum Erwachsenen.
Der Alltag von betroffenen Familien ist immer wieder geprägt von herausfordernden Situationen. Hier können die einzelnen Vereine, als auch das Netzwerk mit ihren Erfahrungen und Kontakten begleiten und weiterhelfen.
Das Netzwerk Eltern Selbsthilfe unterstützt die Zusammenarbeit der Eltern- und Selbsthilfegruppen, um die ehrenamtliche Arbeit effektiver zu gestalten und um den Informationsaustausch zwischen den betroffenen Familien, Fachleuten und der Politik zu stärken.
Die Autonomie und Verantwortlichkeit der einzelnen Gruppen bleiben uneingeschränkt bewahrt.
Aufgaben vom Netzwerk Eltern Selbsthilfe:
- Fachliche und organisatorische Unterstützung für ehrenamtlich tätige Elternvereine
- Vernetzung der verschiedenen Vereine und Initiativen
- Informationsdrehscheibe zu allen relevanten Themen im Bereich Behinderung
- Interessensvertretung
- Gute Vernetzung in der Soziallandschaft Vorarlbergs und darüber hinaus
- Leitung von Arbeitsgruppen zu aktuellen Themen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Leitbild, Werte, Idee von Inklusion weiterentwickeln
Folgende Gruppen gehören zum Netzwerk Eltern Selbsthilfe:
Autistenhilfe Vorarlberg
Down-Syndrom AG Vorarlberg
Elternselbsthilfe für sehgeschädigte Kinder
EINZIGARTIG EV für Menschen mit Behinderung
Integration Vorarlberg
Marathon Verein von Eltern und Angehörigen gegen Muskelerkrankungen bei Kindern
Zielgruppe:
Selbsthilfevereine und Elterninitiativen von Familien mit Kindern mit Behinderung
Betroffene Eltern, die noch den für sie richtigen Verein suchen
Ziel:
Das große gemeinsame Anliegen des Netzwerks ist ein gutes Leben für Menschen mit Behinderung. Dafür setzt sich das Netzwerk politisch und gesamtgesellschaftlich ein.
Kontakt:
Koordinatorin
Mag.a Nicole Klocker-Manser
T +43 660 70 75 245
Mail
Symposium „Die (un)erhörten Eltern“
Freitag, 10.03.2023 / 09 bis 17 Uhr / J.J. Ender Saal Mäder
Mit Prof. Dr. Reinhard Burtscher (Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Mag.a Christine Steger (Vorsitzende des bundesweiten und unabhängigen Monitoringausschusses) sowie Inge Rosenberger und Kurt Heuß (Wohnrpojekt iWok Deutschland).
Weitere Infos siehe Folder.
Anmeldung bis 10.02.2023 an n.klocker-manser@selbsthilfe-vorarlberg.at
Bitte um Angabe an welchem Workshop Sie nachmittags teilnehmen und ob Sie zu Mittag im Saal essen möchten.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Eine Veranstaltung vom Netzwerk Eltern Selbsthilfe Vorarlberg und der Autistenhilfe Vorarlberg mit freundlicher Unterstützung des Sozialfonds Vorarlberg.